Betreuung

Konzept der flexiblen Nachmittagsbetreuung an der Salzäckerschule: Offene Betreuung

1. Leitgedanke

Die offene Betreuung basiert auf dem Grundprinzip der Partizipation. Kinder erhalten die Möglichkeit, ihren Alltag aktiv mitzugestalten. Sie entscheiden eigenständig, wo sie sich aufhalten, mit wem sie spielen und welchen Aktivitäten sie nachgehen möchten. Diese Freiheit stärkt ihre Selbstwirksamkeit, Eigenverantwortung und soziale Kompetenzen.

2. Räumliche Struktur und Nutzung

Die Betreuung erstreckt sich über verschiedene Bereiche innerhalb der Schule, die den Kindern zur freien Wahl offenstehen:

  • Kernzeitzimmer: Zentrale Anlaufstelle, oft erster Ort des Ankommens. Hier finden Gespräche, Spiele und individuelle Beschäftigungen statt.
  • Schulhof: Bewegungsfreude und soziale Interaktion im Freien. Spielgeräte, Ballspiele und freies Spiel werden ermöglicht.
  • Bastelzimmer: Kreativraum für Malen, Basteln und Werken – Materialien stehen jederzeit bereit.
  • Klassenzimmer im unteren Stockwerk: Diese Räume werden bei Bedarf geöffnet und dienen vor allem der Begleitung der Hausaufgaben. Kinder, die Ruhe und Konzentration brauchen, finden hier einen geeigneten Ort.
  • Aula/Mensa: Dient der gemeinsamen Mahlzeiteneinnahme sowie zeitweise als Aufenthaltsraum für größere Gruppen.
3. Betreuung der Räume
  • Die Räume werden je nach Bedarf geöffnet.
  • Jeder geöffnete Raum wird von mindestens einer Betreuungskraft begleitet, um sowohl eine sichere Umgebung als auch pädagogische Impulse zu gewährleisten.
  • Die pädagogischen Fachkräfte verstehen sich als Begleiter*innen der Kinder, nicht als Anleitende. Sie greifen unterstützend ein, wenn es notwendig ist, geben aber Raum für Eigeninitiative.
4. Organisatorische Strukturen

Eine offene Betreuung setzt eine verlässliche Organisation voraus. Klare Strukturen geben sowohl den Kindern als auch dem Team Orientierung und Sicherheit. Diese Strukturen sind notwendig, um das Zusammenleben in der Schule harmonisch und sicher zu gestalten und die Bedürfnisse aller Kinder zu berücksichtigen. Die Einhaltung gemeinsamer Regeln sorgt dafür, dass alle Beteiligten ein angenehmes und respektvolles Miteinander erleben.

  • Tägliches An- und Abmeldeverfahren:
    Kinder melden sich beim Ankommen bei der Betreuungskraft im Kernzeitzimmer an und beim Verlassen wieder ab. So ist stets nachvollziehbar, wo sich jedes Kind befindet. Dies gewährleistet nicht nur die Sicherheit, sondern fördert auch ein verantwortungsbewusstes Handeln der Kinder.
  • Krankmeldungen:
    Eltern sind verpflichtet, ihr Kind im Krankheitsfall vor Beginn der Betreuung telefonisch oder schriftlich (z. B. per E-Mail) abzumelden. Dies stellt sicher, dass die Abwesenheit korrekt dokumentiert wird und keine unnötige Suche oder Unsicherheit entsteht. Eine zuverlässige Kommunikation trägt zum reibungslosen Ablauf der Betreuung bei.
  • Dokumentation und Kommunikation:
    Anwesenheitslisten, Übergabe und regelmäßige Teamabsprachen sind feste Bestandteile des täglichen Ablaufs. Diese gewährleisten eine transparente und lückenlose Betreuung. Durch regelmäßige Abstimmungen und die Dokumentation aller relevanten Informationen wird die Qualität der Betreuung gesichert und die Kontinuität im Angebot aufrechterhalten.
5. Zusammenarbeit mit den Eltern – eine wesentliche Voraussetzung

Eine offene, wertschätzende und zuverlässige Zusammenarbeit mit den Eltern ist Grundlage für eine gelingende Betreuung. Nur im regelmäßigen Austausch zwischen Schule, Betreuungsteam und Elternhaus können die Bedürfnisse der Kinder ganzheitlich erfasst und unterstützt werden.

  • Die Betreuung sieht Eltern als wichtige Erziehungspartner und strebt eine transparente Kommunikation auf Augenhöhe an.
  • Eltern haben die Möglichkeit, ihren Gesprächsbedarf in einem Elterngespräch mitzuteilen und bei Bedarf ein persönliches Gespräch mit der zuständigen Betreuungskraft zu vereinbaren.
  • Anliegen, Beobachtungen oder Fragen können jederzeit im Dialog besprochen werden – kurze Abstimmungen im Alltag oder formelle Gespräche nach Vereinbarung sind jederzeit möglich.
    „Erziehung ist nur wirksam, wenn sie von vertrauensvollen Beziehungen getragen wird.“ (Emmi Pikler)
6. Hinweis zur Flexibilität im Schulalltag

Die Offene Betreuung lebt von einem gut strukturierten Ablauf – gleichzeitig bleibt sie dynamisch und anpassungsfähig.

Im Verlauf des Schuljahres kann es aufgrund akuter pädagogischer, organisatorischer oder personeller Erfordernisse zu Änderungen in den Abläufen oder der Raumverteilung kommen (z. B. Schließung einzelner Räume, Anpassung der Betreuungszeiten, kurzfristige Gruppenänderungen).
Darüber hinaus versteht sich dieses Konzept nicht als starres Regelwerk, sondern als offener Rahmen, der Raum für Weiterentwicklung und neue Ideen lässt.
Es soll Erprobungen ermöglichen, mit dem Ziel, Abläufe zu verbessern oder Angebote passgenauer auf die Bedürfnisse der Kinder abzustimmen.

7. Regeln im Rahmen der flexiblen Nachmittagsbetreuung

An- und Abmeldung im Betreuungsraum: Bitte meldet euch immer beim Kommen und Gehen an bzw. ab. So behalten wir den Überblick und können die Sicherheit aller Kinder gewährleisten.

Kein Aufenthalt im Schulhaus: Kinder dürfen sich außerhalb der Betreuungszeiten nicht unbeaufsichtigt im Schulhaus aufhalten. Diese Regel schützt vor Unfällen und sorgt dafür, dass alle gut betreut sind.

Angemessenes Verhalten beim Mittagessen: Ein respektvoller und ruhiger Umgang am Tisch sorgt dafür, dass das gemeinsame Essen für alle angenehm verläuft.

Respektvoller Umgang miteinander: Freundlichkeit und Rücksicht gegenüber dem Betreuungsteam sowie den anderen Kindern sind die Grundlage für ein gutes Miteinander.

Sorgsamer Umgang mit Materialien: Spielzeug, Bücher und Bastelsachen sollen pfleglich behandelt werden, damit alle lange Freude daran haben.

Kontakt

Kontakte6

Mail:  kernzeit@salzaeckerschule.de

Nachrichten werden morgens bis 11 Uhr zur Kenntnis genommen!

Tel:     0711-21657128

Haupt-Ansprechpartner: Frau Martinewsky

aktuelles Schuljahr 24/25

Info aktuelles Schuljahr

Benötigen Sie die Telefonnummer der Nachmittagsbetreuung ihres Kindes?

Dann klicken Sie auf das Icon!

Zeit

Uhr2 v2

Die Betreuung findet statt von:

7:00Uhr  bis Unterrichtsbeginn

Unterrichtsende bis 17:00Uhr

 

Das Betreuungsangebot an der Salzäckerschule kann ganz individuell gestaltet werden. Sie buchen entweder 5, 10, 15, 16.... oder 30h Betreuung pro Woche.

Diese Stunden können Sie zu Beginn des Schuljahres über die Woche verteilen und nach ihren Vorstellungen und ihrem individuellen Bedarf anpassen.

Kosten

Eine Betreuungsstunde ist relativ günstig. Sie kostet derzeit weniger als 1€.

Haben Sie eine Familienkarte oder eine Bonuskarte wird es nochmals günstiger!

WICHTIG: Sobald eine Stunde angebrochen ist, muss diese bezahlt werden!

Genauere Infos erhalten Sie, wenn sie auf das Bild nebenan klicken.

Mittagessen

MIttagessen2

Das Mittagessen kann nur in Verbindung mit Betreuungszeiten gebucht werden. Dazu müssen sie sich bei unserem Online Portal registrieren.

Es gibt eine Menue-Linie die gelegentlich Fleisch oder Fisch enthalten kann (Menue 1) aber auch eine  vegetarische Linie (Menue 2).

Den Preis erfahren Sie ebenfalls im Onlineportal

 

Rahmenbedingungen

Wenn Sie wissen wollen, warum manches so ist, wie es ist und wir Rahmen oder Grenzen nicht überschreiten können, dann sind Sie hier genau richtig...

Klicken Sie einfach den Zaun an... ;-)

ABC der Kernzeit im SJ 25/26

Sicherlich haben Sie noch mehr Fragen. Diese werden im Betreuungs ABC beantwortet!
(Klicken Sie dazu auf das Icon)

Ihr Betreuungsteam

Formulare der VG

 

 

Formulare der Verlässlichen Grundschule

finden Sie hier unten!

Verbindliche Anmeldung der Betreuungzeiten

Betreuungszeiten können Sie nur als eine volle Stunden buchen.

Es gibt Einheiten von 5h, 10h, 15h, 16h, ...30h.

Diese können Sie über die gasamte Woche als Stundenblöcke verteilen.

Reduktionen der Stunden sind nur bis Ende September möglich - Aufstockungen jeder Zeit.

Füllen Sie bitte sobald möglich nebenstehendes PDF aus und geben es in der Kernzeit zur Anmeldung ab.

(Klicken Sie rechts auf das PDF)

Bei der Anmeldung können Sie die erforderlichen Unterlagen und den Vertrag ebenfalls erhalten.

Die Anmeldung findet vom 15.-19.Sept 2025  zwischen 14:15Uhr und 16:00Uhr statt.

Abmeldung von der Betreuung

Liebe Eltern

es gibt viele Gründe sich von der Betreuung abzumelden. Ob es ein Schulwechsel ist, der Eintritt in einen Verein oder weil Sie anderweitig ihr Kind betreuen wollen. In jedem Fall benötigen Sie dann ein Abmeldeformular.  Dieses finden sie gleich nebenan!

Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wünschen für die Zukunft alles Gute!

 

 

Medizinische Besonderheiten

Liegen Krankheiten, Allergiene oder andere medizinische Besonderheiten vor, lassen Sie diese uns wissen - nur so können wir in Notfällen richtig reagieren.

Müssen wir in Notsituationen Medikamente verabreichen, bitten wir um eine ausführlichste Unterweisung!

 

Änderung persönlicher Daten

Es kann vorkommen, dass Sie umziehen oder eine neue Telefonnummer bekommen!

Damit wir Sie in Notfällen gut erreichen oder Sie von uns Post bekommen können, benötigen wir aktuelle Daten.

Vielen DANK, dass Sie uns unterstützen!